[Download] "Lebensweltorientierte Soziale Arbeit" by Sandra Mette # eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- Author : Sandra Mette
- Release Date : January 23, 2010
- Genre: Social Science,Books,Nonfiction,
- Pages : * pages
- Size : 1422 KB
Description
Können Menschen in einer Gesellschaft, die geprĂ€gt ist von Individualisierung, Pluralisierung und der ungerechten Verteilung von Ressourcen, ihren Alltag noch selbstĂ€ndig meistern? Oder sollten nicht professionell-institutionelle Einrichtungen ihnen alle notwendigen Entscheidungen abnehmen? Theorien der Sozialarbeit/SozialpĂ€dagogik befassen sich mit der gesellschaftlichen Funktion von Sozialer Arbeit. Ein mögliches Konzept ist das der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch, auf welches diese Hausarbeit eingeht. Ausgehend von den provokanten Eingangsfragen beschĂ€ftige ich mich mit folgendem Thema: Welche Stellung hat Soziale Arbeit als praktische Disziplin in der AlltagsbewĂ€ltigung auf Basis des wissenschaftlichen Konzeptes zur Lebensweltorientierung? Zu Beginn wird ein kurzer Ăberblick ĂŒber ein allgemeines Wissenschafts- sowie TheorieverstĂ€ndnis gegeben und die Entstehung des Konzeptes auf dem Hintergrund der historischen Entwicklung beleuchtet. Es folgt, aufbauend auf drei Wissenschaftskonzepten, eine Beschreibung von Alltag als Grundlage der Sozialen Arbeit. Im Abschnitt ĂŒber die lebensweltorientierte Soziale Arbeit wird zunĂ€chst ihr Ziel dargestellt. Die Konkretisierung ihrer Aufgaben und damit auch die ErlĂ€uterung ihrer Stellung erfolgt anhand einer Strukturierung der Lebenswelt in Dimensionen und der Abbildung von Struktur- und Handlungsmaximen mit weiterer Spezifizierung. Als Quellen dienen ĂŒberwiegend Texte von Thiersch in eigenen Veröffentlichungen oder als AufsĂ€tze in anderen BĂ€nden. Eine Ăberschneidung und Wiederholung der Themen, insbesondere bezĂŒglich der Aufgaben der Sozialen Arbeit, in den einzelnen Kapiteln lassen sich nicht vermeiden, da Thiersch auf diese Weise sein Konzept verstĂ€ndlich machen will. Auf eine kritische WĂŒrdigung des Konzeptes wird im Rahmen dieser Arbeit verzichtet, zumal es nur selten öffentliche Kritik gibt (vgl. Engelke 2009, S. 442). Den frĂŒher gebrĂ€uchlichen Begriff 'SozialpĂ€dagogik' ersetzt Thiersch durch 'Soziale Arbeit', 'Lebenswelt' und 'Alltag' werden synonym verwendet (vgl. Engelke, S. 433). Jugendhilfe als eigenes Gebiet zielt auf die gleichen Aufgaben wie die allgemeine Soziale Arbeit, daher wird auch in dieser Arbeit 'Jugendhilfe' durch 'Soziale Arbeit' ersetzt. Mit 'Adressat' ist der Klient bzw. Hilfesuchende gemeint. Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich SozialpĂ€dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Koblenz (Sozialwesen), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch.